Ein Freiwilligendienst im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und für alle sportlich interessierten Menschen Erfahrungsräume eröffnet. Er bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung, dabei stehet der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung im Mittelpunkt. Das FWD im Sport besteht aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) und wird gemeinsam als FWD im Sport bezeichnet.
Wir sind anerkannter Träger für den Freiwilligendienst im Sport und damit zuständig für die persönliche Betreuung und Beratung der Einsatzstellen und der Freiwilligen, für die Durchführung und Koordination der FWD-Seminare und Fortbildungen, sowie für die Verwaltung und Sicherstellung der Fördermittel.
Der FWD im Sport bietet die Möglichkeit, sich freiwillig außerhalb von Schule und Beruf in sportlichen Einrichtungen zu engagieren und einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der unterschiedlichen Einsatzstellen zu bekommen.
Die Einsatzstellen sind in erster Linie Sportvereine und -Verbände, die regelmäßig Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gestalten. Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder können je nach Interesse, dem sportlichen Profil und der Vereinsausrichtung ganz unterschiedlich aussehen. Von unterstützenden Tätigkeiten in verschiedenen Sportgruppen, als Übungsleiter/innen, als Begleitung von Ferienfreizeiten und Trainingslagern oder als Hausaufgabenunterstützung in Schule, Hort und Jugendhäuser, -treffs bis hin zur Unterstützung in der Geschäftsstelle.