Bestellung der Ballkarten für den Ball am 22. Februar 2025
Bestellseite für FestballkartenEnergetische Sanierung der Vereinshalle des TV Bremen-Walle 1875 e. V.
von Juni 2008 bis Frühjahr 2009. Schauen Sie sich Bilder der Hallensanierung und detaillierte Fakten über die Sanierung an.
Durch den Beitritt der ehemaligen Mitglieder des TuS Walle ist im März 2008 ein neuer Großverein entstanden.
Durch den Beitritt der ehemaligen Mitglieder des TuS Walle ist im März 2008 ein neuer Großverein für die Stadt- und Ortsteile Walle, Utbremen, Westend, Steffensweg, In den Häfen, Osterfeuerberg, Hohweg, Mitte, Doventor, Stephanitor, Findorff, Bahnhofsvorstadt und dem kommenden Ortsteil Überseestadt entstanden!
Aus diesem Grunde wurde auf der Mitgliederversammlung des TV Bremen 1875 am 11. März 2008 ein neuer Name für diesen neuen Großverein beschlossen: TV BREMEN-WALLE 1875 e. V.
Gründung einer Jazzdance-Gruppe mit anfänglich sieben Tänzerinnen
Jazzdance
Gründung einer Jazzdance-Gruppe mit anfänglich sieben Tänzerinnen
Jubiläum
Der TV Bremen 1875 e.V. feiert am 01.10.2000 sein 125-jähriges Jubiläum.
Tennisplätze
Bau zweier Tennisplätze auf dem Vereinsgelände, Eröffnungsmatch am 25.4.1998. Kooperation mit der St. Michaelis-Gemeinde.
Beachanlage
Es wurde eine Beachanlage auf dem Panzenberg eingeweiht.
Mitglieder
Die Mitgliederzahl beläuft sich jetzt auf 1.200.
Judo
Gründung der Judo Abteilung.
1. Vorsitzender
Peter Rak wird neuer erster Vorsitzender.
Neue Abteilung
Gründung der Abteilung Lauftreff.
1. Vorsitzender
Reiner Ziegert wird erster Vorsitzender
Auszeichnung
29.07.1985
Für besondere Verdienste um die Pflege des Sports verleiht der Bundespräsident Richard von Weizsäcker dem TV Bremen 1875 e. V. die Sportplakette des Bundespräsidenten.
Korbball
Erfolge unserer Korbballfrauen. Sie gingen als Deutsche Turnfestsieger in Frankfurt hervor.
Einweihung
Einweihung des Vereinszentrums.
Nur unter dem persönlichen Einsatz des stellvertretenden Vorsitzenden Adolf Schlüter, des 1. Vorsitzenden Hermann Kircheisen und des stellvertretenden Vorsitzenden Heinz-Dieter Bünger wurde dies möglich.
Reha-Sport
Einführung des Rehabilitationsturnens als Pilotprojekt in Bremen.
Richtfest
Am 07.12.1979 wurde Richtfest am Panzenberg gefeiert.
Grundsteinlegung
Grundsteinlegung für die vereinseigene Großturn- und Spielhalle am Panzenberg.
Mitglieder
Mitgliederzahl 1.000.
Bremer Kunstturngemeinde
Gründung "Bremer Kunstturngemeinschaft" mit TV Bremen 1875, TuS Walle und SGO.
Volleyball
Durch den geschlossenen Übertritt des Bremer Volleyball-Clubs wird auch diese olympische Sportart in unserem Verein heimisch.
Jubiläum
100-jähriges Jubiläum. Auszeichnung des Vereins mit der Urkunde und der Senatsmedaille "Für hohe Leistungen im Sport".
Erfolge
Turnfestsiege einer Damen-Korbballmannschaft und einer Damen-Prellballmannschaft.
Neuer Verein
Der neugegründete Verein tritt erstmals in die Öffentlichkeit.
Neue Abteilung
Gründung neuer Abteilungen für Ehepaarturnen, Tischtennis, Badminton
Neugründung
Abschluss der Verhandlungen über die Zusammenführung der Vereine MTV von 1875 e. V. und TV Doventor von 1885 e. V. und der Gründung des neuen Turnvereins Bremen 1875 e. V.
Mitglieder
Mitgliederzahl 650.
Neue Vorsitzende
Nach 1965 folgen als 1. Vorsitzende Klaus H. Bollmann, Kurt Gast und ab 1968 Hermann Kircheisen.
Danach folgten als 1. Vorsitzende Franz Brandau, Heinrich Ellrott und Heinrich Hashagen.
Auf dem Panzenberg
Inbetriebnahme der neuen Sportplatzanlage am Panzenberg und des zusammen mit dem MTV von 1875 errichteten Vereinsheims.
Der Verein, ebenso der TV Doventor, bekommt durch die Stadt Bremen das Sportgelände auf dem Panzenberg zur Verfügung gestellt.
Neue Turnhalle
Bremische Behörden stellen dem Verein wieder eine Turnhalle zur Verfügung und zwar die Turnhalle an der Melanchthonstraße. Wiederaufbau aller Abteilungen
Neuer Vorsitzender
Adolf Schlüter wird Vereinsvorsitzender (bis 1965). Mit den neuen Turnlehrern Albert und Hermann Hübner und Otto Vahland als Wanderwart gelingt weiterer Ausbau des Vereinslebens
Neue Vereinsfahne
Wesentliche Impulse im Wiederaufbau der Handballabteilung. Weihung der neuen Vereinsfahne.
75-jähriges Jubiläum
75-jähriges Jubiläum mit Beteiligung von Turnern des TV Doventor.
Kleine Helle
Weiterer Aufschwung mit Turnbetrieb in der Schule an der Kleinen Helle und Spielbetrieb auf dem Sportplatz am Kuhhirten.
Neuer Anfang und erste Mitgliederversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert durch Adolf Alves.
Neue Aktivitäten
Wiederaufleben des Sportlebens in der Turnhalle des Verein Vorwärts mit 20 Mitgliedern.
18.08.1944
Im Zweiten Weltkrieg wird die Turnhalle in der Nelkenstraße im Bombenhagel zerstört.
Der 2. Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg führt den Verein zum tiefsten Sturz. Wiederaufbau durch Wilhelm Miesner, Heinrich Bünger und Herbert Gosche.
Erfolg des Vereinsturnlehrers
Vereinsturnlehrer (nicht belegt) Walter Steffens erringt bei den Olympischen Spielen in Berlin die Goldmedaille im Kunstturnen.
Vor dem 2. Weltkrieg
Der Verein ist auf der Höhe seiner Entwicklung. 1. Vorsitzender Heinrich Bünger, 2. Vorsitzender Wilhelm Miesner. Herausragende sportliche Erfolge durch Wilhelm Danne und Herbert Gosche.
Die Gleichschaltung
1934 Durch Rezession und Machtübernahme der Nationalsozialisten (Gleichschaltung) Mitgliederrückgang auf 900.
Erste VZ
01.07.1924
Erste Vereinszeitung.
Schwimmen
Gründung zweier neuer Abteilungen: Schwimmen und Tennis.
Mitgliederzahl 1.772.
Weltwirtschaftskriese
Verein gibt eigenes Notgeld heraus.
Neue Abteilung
Gründung einer Hockeyabteilung.
Neuanfang
Neuaufbau unter dem Vorsitz von Otto Knechtel. Gründung einer Kinder- und Jugendabteilung.
Neuaufbau neben Johann Weber mit Carl Prüsse, Willi Hein und Franz Huskamp.
Immer noch Krieg
Einstellung des Turnbetriebes, da von 300 Mitgliedern 203 in den Krieg ziehen mussten.
Neue Vereinshalle
Einweihung am 01. Mai 1914 des Platzes und des Vereinsheimes auf dem Werder in Huckelriede.
1. Weltkrieg
Im 1. Weltkrieg von 1914 - 1918 sind 69 Mitglieder gefallen im. Dank unermüdlichen Wirkens von Johann Weber übersteht der Verein die Wirren.
Abspaltung
Am 01. November 1913 spaltet sich die Turnabteilung des Turnvereins ab und verselbständigt sich, in dem sie sich unter dem Namen Turnverein Doventor von 1885 e. V. in das Vereinsregister eintragen läßt.
Turnabteilung
Otto Knechtel tritt als 1. Vorsitzender an die Spitze der Turnabteilung.
Erster Sportlehrer
Einstellung des Sportlehrers Carl Loges, der in der Folgezeit dem Verein zu einem außergewöhnlichen Aufschwung verhilft. Aufnahme der Turnspiele in den Sportbetrieb.
1908 bis 1913 war er als Turnlehrer beim MTV Bremen tätig und nahm dann als einer der besten Zwölfkämpfer der Deutschen Turnerschaft teil an den Nordische Spiele im schwedischen Malmö 1913. 1914 bis 1918 hatte er in Oldenburg wieder die Stellung eines Turnlehrers inne, unterbrochen durch seine Teilnahme 1915 bis 1918 als Soldat im Ersten Weltkrieg.[1]
Seine Ausbildung setzte Loges in der Turnerlehrerbildungsanstalt Dresden fort. (Quelle Wikipedia)
Schauturnen
Erstes Schauturnen wird organisiert
Mitglieder
Mitgliederzahl 204
Neue Abteilung
Gründung der ersten Turnabteilung
Neue Vereinhalle
Am 01. Oktober 1896 Einweihung der neuen vereinseigenen Halle in der Nelkenstraße (besondere Verdienste durch Friedrich Groosmann und Heinrich Müller).
1. Vorsitzender
Von 1891 bis 1909 Vorsitzender Georg Ostermann.
Angliederung neue Abteilung
Angliederung einer neuen Abteilung an den "Verein früherer Schüler der Realschule am Doventhor" mit dem Namen "Turnabteilung des Vereins früherer Schüler der Realschule am Doventhor, Bremen".
Mitgliederzahl
Mitgliederzuwachs auf 602 (262 Aktive und 340 Passive).
Erfolge
Große Erfolge mit der Musterriege an den Streckschaukeln.
Gründung des Männerturnvereins von 1875
Gründung des Männerturnvereins von 1875 e. V. am 02. Oktober 1875(Vorsitzer Carl Osterloh, Turn- und Geschäftswarte Hellmrich Kahrwig und Hinrich Rohde). Erste Übungsstätte Schule an der Nordstraße.